Krankenhausseelsorge / Spiritual Care

Eine neue repräsentative Studie der Universität Zürich, vorgestellt am 21. Oktober 2025 in der Paulusakademie Zürich von Professor Simon Peng-Keller und seinem Team, gibt Einblicke in die Bedürfnisse der Bevölkerung bezüglich Krankenhausseelsorge.

Die Studie identifiziert vier unterschiedliche Gruppen:
- Knapp ein Viertel der Bevölkerung (23,6%) lehnt sowohl Religion als auch Spitalseelsorge ab.
- Eine ähnlich große Gruppe (24,4%) ist religiös und spirituell aktiv und wünscht sich sowohl Gespräche als auch rituelle Unterstützung.
- Die kleinste Gruppe (19,8%) sieht sich religiös, praktiziert jedoch nicht aktiv, möchte aber Gebete und Rituale.
- Die größte Gruppe (32,2%) ist skeptisch gegenüber Religion, aber spirituell offen. Sie wünschen sich vor allem Gesprächsangebote.
Diese Vielfalt unterstreicht, wie wichtig eine differenzierte und offene Form von Spiritual Care ist, die jenseits von konfessionellen Grenzen Halt und Begleitung bietet.

Mein bald erscheinendes Buch „Kraftquelle Spiritualität – Wie Religion und Spiritualität Resilienz fördern“ baut auf solchen Erkenntnissen auf. Es zeigt, wie Spiritualität und Religion kraftvolle Ressourcen für psychische Widerstandskraft sind und wie wir darüber offener und öfter ins Gespräch kommen sollten.

Top