Macht und Liebe

Macht – ein Wort, das im Deutschen oft schwer wiegt. Es ruft Assoziationen von Kontrolle, Unterdrückung oder Manipulation hervor. Im Englischen klingt „power“ offener, neutraler – es steht auch für Energie, Handlungskraft oder das Potenzial, etwas zu bewirken. Diese Zweideutigkeit sagt womöglich was aus über unser kulturelles Verständnis von Macht und wie es unsere Haltung demgegenüber prägt.

Ob wir es wollen oder nicht – Macht ist allgegenwärtig. Sie durchzieht alle sozialen Gefüge, auch jene, die bewusst versuchen, ohne Machthierarchien auszukommen. Wo Menschen zusammenkommen, entstehen Dynamiken von Einfluss und Entscheidung. In Organisationen, Teams und Gemeinschaften gibt es immer Menschen, die lenken, gestalten und/oder bewahren. Wer diese Strukturen leugnet, läuft Gefahr, unbewusste Machtmechanismen zuzulassen, die oft destruktiver wirken als offen reflektierte Führung.

Deshalb brauchen wir Klarheit und Wissen über das Wesen der Macht. Wie wirkt sie? Wie kann sie konstruktiv gestaltet werden? Welche Rolle spielt sie in unserem eigenen Leben? Hier setzen aktuelle Bücher an, die neue Perspektiven eröffnen. Ich bin gespannt auf das neue Buch von Prof. Dr. Carsten C. Schermuly „Psychologie der Macht“, das demnächst erscheint. Er ist Direktor des Instituts für New Work und Coaching bei der "SRH University of Applied Sciences" in Berlin.

Erkenntnisse über das Thema Macht sind nicht nur für politische oder wirtschaftliche Systeme relevant, sondern für jede Zusammenarbeit – insbesondere dort, wo Hierarchien bewusst flach gehalten werden. In meiner Tätigkeit als Teambegleiterin, Supervisorin und Moderatorin arbeite ich vor allem mit Gruppen, die sich selbst als gleichberechtigt organisieren. Es ist ein hohes Ideal und darf nicht zu Ohn-Macht führen. Es erfordert dazu ein tiefes Bewusstsein für die Dynamiken, die entstehen, wenn Entscheidungen getroffen und Verantwortung verteilt wird. Eva Stützel hat sich in dem Buch „Macht voll verändern“ (2024) vor allem mit solchen nicht-hierarchischen Strukturen und Gemeinschaften beschäftigt.

Ein Buch, das mich nachhaltig inspiriert, erschien bereits in 2010. Adam Kahane beschreibt in „Power and Love: A Theory and Practice of Social Change“ das essenzielle Spannungsfeld zwischen diesen beiden Kräften: Ohne Liebe wird Macht destruktiv, ohne Macht bleibt Liebe wirkungslos. Leider wurden dieses und auch die anderen sehr inspirierenden Bücher dieses Autors bis jetzt nicht ins Deutsche übersetzt. Seine Ausführungen wurzeln in seiner Beratungsexpertise in herausfordernden Situationen.

In der aktuellen Austauschgruppe „Spiritualität und Politik“ gehen wir der Frage nach: Wie kann eine spirituelle Haltung helfen, mit Macht reflektiert umzugehen? In einer Zeit, in der Misstrauen gegenüber Autorität wächst, aber gleichzeitig klare Ausrichtung und Handlungsfähigkeit dringend benötigt werden, kann eine bewusste Verbindung von innerer Integrität und verantwortungsvoller Macht ein Schlüssel sein.

Macht ist eine Kraft, die gelenkt werden will. Ob in der Gesellschaft, in Organisationen oder im persönlichen Leben – sie fordert uns heraus, unser eigenes Verhältnis zu ihr zu hinterfragen. Wo übe ich Macht aus? Wo lehne ich sie ab, obwohl ich sie vielleicht nutzen könnte, um Gutes zu bewirken? Und wie finde ich inmitten dieser Kräfte mein eigenes Gleichgewicht?

Mir scheint es in der momentanen Situation wichtig, Macht als Gestaltungskraft zu sehen und dabei darauf zu achten, dass die Verbindung mit humanen Werten nicht auf der Strecke bleibt. Ein Handeln aus innerer Stille, Liebe und Verantwortung.

Center for Practical Wisdom

Wisdom is needed! It is the mission of the Center for Practical Wisdom to deepen the scientific understanding of wisdom and its role in the decisions and choices that affect everyday life. They connect scientists, scholars, educators, and students to initiate wisdom research & disseminate findings to the public.

„Wisdom was once regarded as a subject worthy of rigorous scholarly inquiry in order to understand its nature and benefits. It is difficult to imagine a subject more central to the highest aspirations of being human. The study of wisdom holds great promise for shedding light on and opening up new insights for human flourishing.
As part of the Center for Practical Wisdom, the website features the latest news and publications on wisdom science, and encourages interdisciplinary discussions about how wisdom can play a role in the professions and in public life.“

http://wisdomcenter.uchicago.edu/

Collective Wisdom vs. Collective Intelligence

Tom Atlee in an article that was written a while ago: „I am coming to suspect that it is the fringes that make the difference between collective intelligence and collective wisdom.
Collective intelligence solves problems or resolves conflicts of, by and for a group, an organization, a community or a whole society. It solves those problems and conflicts for the here and now, for people who are interested, aware, and involved.
Collective wisdom, on the other hand, has a bigger challenge. It needs to expand out from the particular problem or conflict, from the here and now, from those interested, aware and involved. It needs to embrace larger contexts, interests, drivers and possibilities. It has to consider the deep needs of people long gone and yet unborn, and to delve into deeper levels of understanding and caring. It ventures into unseen dimensions of life – into background trends, hidden corruptions and connections, psychospiritual influences, scientific microcosms and macrocosms – to realize unexpected consequences, novel resources, and extraordinarily potent answers. Being the Big Picture form of intelligence, wisdom is born out of our capacity to stretch creatively into the unknown and the unacknowledged, into the new angle, the deeper parts of ourselves, the fringe insights and possibilities.“

The wisdom of the fringes?

Guidelines for Shared Mindfulness – Andrew MacDonald

(Adapted September 2014 by Andrew MacDonald from the Concord Institute’s 1995 Dialogue Guidelines)

Shared Field: Work in the mindfulness of a shared field, one that welcomes the whole of you and of all the others also.

Slow Down: Slow down from your habitual pace of interaction and take all the time you need to listen to yourself as you are now, to notice the common field, to express, to interact.

Breathe: Breathe fully and rest in this rhythm of breathing as you participate in the group.

Silence: Tolerate, accept, and welcome silence in the group, either when called for by a group member, or when it falls spontaneously. There is no need to say anything.

Truth of Experience: Speak the truth of your experience as it rises ready to be spoken. This includes fresh noticings that come as a surprise to you, and also, harder to express, the experience of being disconnected should that come.

Deep Listening/Presence: Listen to each other deeply and with presence. Let go of rehearsing your response, or strategizing.

Welcome/Appreciate Differences: Welcome different perspectives and appreciate others as they are. Hold the differences as a creative part of the group’s experience, not as something to be avoided.

No Blame/Judgment: Suspend judgment/blame of self and others and practice simply being together, breathing in the common field.

Hold Intensity: At moments of intensity in the field, hold this experience in your awareness without reacting, or trying to do anything about it. Let it live in the group and be contained within the circle.

Welcome Unknown: Let the unknown of your and others’ experience simply be, rather than seeking to explain or control events immediately.

Patience: Have patience with the workings of the group and the time it takes to grow and change, both individually and collectively.

Enjoy the Process: Enter into the moment-to-moment changes in experience, both individual and group, that necessarily constitute the multi-dimensional process of shared mindfulness.

wakingupinafield.com/colla/dialogue-group/

Top