Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Online-Supervision – Wie erhole ich mich von beruflichen Belastungen? Welche Form der Selbstfürsorge ist für mich persönlich hilfreich und wichtig?

Achtsamkeit und Selbstsorge
Online-Supervision für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen
Jeden 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 12:30
Zeit für Input, Reflektion, Übungen und Austausch

Für viele Lehrer*innen und Pädagog*innen ist der Beruf weit mehr als ein Job und dennoch ist so manch eine(r) immer wieder mal so verzweifelt und erschöpft, dass jeglicher anderer Job attraktiver erscheint.
Wenn wir in unserer Mitte sind – ausgeglichen und zufrieden, dann strahlen wir dies auch aus und die Chance ist groß, dass dies uns ebenfalls von den Kindern und Jugendlichen entgegenkommt. Präsenz und innere Ruhe können durch Meditation, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, sowie durch Schattenarbeit gezielt aufgebaut und kultiviert werden. Das Leben wird reicher und bunter. Das Pflegen von Dankbarkeit für Schönes und Gelingendes sorgt für mehr Zufriedenheit und kommt nachweislich der Gesundheit zugute. Es entsteht ein neuer Spielraum, sowie mehr Entscheidungsfreiheit. In der Schattenarbeit lernen wir uns selbst besser kennen und können Projektionen auf „schwierige“ Kinder, Jugendliche, Kolleg_innen oder Eltern zurückzunehmen und so zu einem neuen, verständnisvollen Ansatz finden.

9. Januar 2021: Wie erhole ich mich von beruflichen Belastungen? Welche Form der Selbstfürsorge ist für mich persönlich hilfreich und wichtig?
13. Februar 2021: Wie schaffe ich Zeit und Raum für mehr Achtsamkeit und eine erweiterte Wahrnehmung?
13. März 2021: Was ist mein Rollenverständnis als Pädagog*in und warum ist es gut, mich das zu fragen?
11. April 2021: Welche Form der Schattenarbeit ist alltagstauglich?
8. Mai 2021: Welchen Einfluss haben unterschiedliche Wertesysteme auf die Zusammenarbeit?
12. Juni 2021: Wie komme ich zu einem de-eskalierenden Umgang mit Konflikten?

Anmeldung per Mail spätestens am 1. Sonntag im Monat an griet.hellinckx@re-connect.net
Teilnahmegebühr 35, -€ pro Treffen.
Nach Eingang der Überweisung wird der Zoom-Link für das jeweilige Treffen zugeschickt.
Bei Anmeldung & Vorauszahlung für alle 6 Treffen 180,- €.

Datum

22 Mai 2025

Uhrzeit

9:00 - 0:30

Veranstaltungsort

Online

Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden
Top